Dror-1: Israel bringt neuen Kommunikationssatelliten ins All – mit SpaceX und internationaler Zusammenarbeit
IAI-Satellit erreicht geostationäre Umlaufbahn in 36.000 Kilometern Höhe

Am Sonntag, dem 13. Juli 2025, hat Israel Aerospace Industries (IAI) erfolgreich den neuen Kommunikationssatelliten Dror-1 in den Orbit gebracht. Der Start erfolgte mit einer Falcon-9-Rakete von SpaceX vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida. Ziel ist eine geostationäre Umlaufbahn in 36.000 Kilometern Entfernung zur Erde. Der Satellit wurde über mehrere Jahre hinweg entwickelt und soll künftig zentrale Kommunikationsbedürfnisse Israels abdecken.
Satellit mit israelisch-internationalem Team entwickelt
Beim Start waren 13 IAI-Wissenschaftler in Israel sowie 15 weitere Spezialisten in Cape Canaveral beteiligt. Die Kommunikation zwischen beiden Teams lief während des Starts per Videoverbindung. Bereits vor dem Start war ein Testmodell des Satelliten drei Wochen lang unter Vakuumbedingungen in München geprüft worden.
Die Vorbereitungen begannen um das Jahr 2020 – zunächst unter den Einschränkungen der COVID-19-Pandemie. Im Jahr 2021 wurde die Arbeit erneut durch Operation „Wächter der Mauern“ unterbrochen. Weitere Verzögerungen ergaben sich im Zuge des Kriegsgeschehens mit dem Iran im Juni 2025, das auch Auswirkungen auf die Logistik und Personalverfügbarkeit hatte. Der Satellit wurde in den letzten Monaten schließlich nach Florida transportiert.
Technische Details: Flugphasen und Systemkomponenten
Der Startvorgang gliederte sich in drei Phasen:
-
Startphase: Der Satellit erreicht innerhalb von 3 Minuten und 42 Sekunden eine Geschwindigkeit von 3 Kilometern pro Sekunde.
-
Trennung des Trägersystems: In der zweiten Phase trennt sich das Trägersystem in der Atmosphäre vom Satelliten.
-
Entfaltung im All: Im dritten Abschnitt lösen sich die Nutzlastverkleidung und die Trägerrakete, der Satellit entfaltet anschließend zwei Solarzellenflächen und vier Antennen.
Umlaufbahn, Größe und Einsatzzweck
„Dror-1“ ist 17,8 Meter lang, 2,8 Meter breit und wiegt 4,5 Tonnen. Er ist darauf ausgelegt, alle 30 Stunden einmal die Erde zu umkreisen, also etwa fünf Umläufe innerhalb von zwei Wochen. Die genaue Funktionsprüfung beginnt nach Erreichen der Zielumlaufbahn.
Laut IAI soll der Satellit in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle für Israels Kommunikationsinfrastruktur übernehmen. Ziel ist es, sowohl den zivilen als auch sicherheitsrelevanten Anforderungen gerecht zu werden. Die Systeme sollen ausfallsicher und unabhängig von externer Infrastruktur funktionieren.
Teil der langfristigen Raumfahrtstrategie Israels
IAI ist seit den 1980er-Jahren führend in der israelischen Raumfahrttechnik und entwickelte unter anderem die Ofek- und Amos-Satellitenreihen. Zuletzt war im März 2023 der militärische Aufklärungssatellit Ofek 13 gestartet worden. Mit Dror-1 wird nun ein weiterer Baustein zur Stärkung nationaler Kommunikationsfähigkeiten im All hinzugefügt.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: ISRAEL AEROSPACE INDUSTRIES
Artikel veröffentlicht am: Sonntag, 13. Juli 2025